Ausrede

Ausrede

* * *

Aus|re|de ['au̮sre:də], die; -, -n:
etwas, was als Entschuldigung für etwas genannt wird, aber nur vorgeschoben, nicht der wirkliche Grund ist:
eine billige, faule Ausrede; eine Ausrede suchen, finden; sich <Dativ> eine Ausrede einfallen lassen; immer eine Ausrede wissen; nie um eine Ausrede verlegen sein; für sein Zuspätkommen gebrauchte er die Ausrede, dass die Straßenbahn so langsam gefahren sei.
Syn.: Ausflucht, Entschuldigung, Vorwand.

* * *

Aus|re|de 〈f. 19Vorwand, Ausflucht, Entschuldigung ● faule \Ausreden! 〈umg.〉 nicht ausreichende, nicht wahrheitsgetreue Entschuldigungen; immer eine \Ausrede bei der Hand, bereit haben; nach einer \Ausrede suchen; nie um eine \Ausrede verlegen sein

* * *

Aus|re|de , die; -, -n:
nicht wirklich zutreffender Grund, der als Entschuldigung für etw. vorgebracht wird:
so eine faule A.!;
sie hat immer eine passende A.;
er ist um -n niemals verlegen.

* * *

Aus|re|de, die; -, -n: nicht wirklich zutreffender Grund, der als Entschuldigung für etw. vorgebracht wird: so eine faule A.!; sie hat immer eine passende A.; „Keine A.“, sang die Tante im Garten, „du willst dich nur drücken“ (Bieler, Bonifaz 127); er ist um -n niemals verlegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausrede — Ausrede …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausrede — Ausrede, so v.w. Ausflucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausrede — ↑Alibi …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausrede — 1. E guete Usred ist drei Batze werth. (Appenzell.) Dasselbe altmärkisch, vgl. Schwerin, 92. It.: Trista quella musa, che non sa trovar la scusa. 2. Eine gute Ausrede ist drei Batzen werth. – Simrock, 667. Eine sehr niedere Taxe für eine gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ausrede — Eine Ausrede ist ein „nicht wirklich zutreffender Grund“ für einen vermeintlich oder tatsächlich tadelnswerten Umstand. Das von einem Betroffenen vorgebrachte unwahre Argument dient als Entschuldigung.[1] Der vom Betroffenen zu verantwortende,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausrede — Aus·re·de die; 1 ein (angeblicher) Grund, der als Entschuldigung vorgebracht wird ≈ Vorwand <eine passende Ausrede parat / bereit haben; immer eine Ausrede wissen> 2 eine faule Ausrede gespr; eine Entschuldigung, die niemand glaubt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausrede — Alibi, Ausflucht, Deckmantel, Entschuldigung, [fadenscheinige] Begründung, Flausen, Notlüge, Rechtfertigung, Vorwand; (ugs.): Märchen; (ugs. abwertend): Schwindel; (landsch. ugs.): Wippchen; (veraltend): Vorgeben. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausrede — Ausredef 1.faule(lahme)Ausrede=nichtstichhaltigeAusrede;erlogeneAusrede.⇨faul.1500ff. 2.windigeAusrede=nichtssagendeAusrede.⇨windig.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ausrede — die Ausrede, n (Mittelstufe) Entschuldigung ohne triftigen Grund Synonyme: Ausflucht, Vorwand Beispiel: Immer wenn ich ihn um Hilfe bitte, hat er hundert Ausreden …   Extremes Deutsch

  • Ausrede, die — Die Ausrède, plur. die n, das Abstractum des folgenden Verbi. 1) Die physische Beschaffenheit der Rede, von welcher die Aussprache ein Theil ist; ohne Plural. Eine angenehme, eine gute, eine schlechte Ausrede haben. In weiterer Bedeutung begreift …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”